Bevölkerungszahl um 105 000 Personen gegenüber Zensus 2011 gestiegen

Statistik informiert … Nr. 83/2024

Die Bevölkerungszahl Hamburgs ist seit dem Zensus 2011 um rund 105 000 Personen gestie­gen. Das geht aus den ersten Ergebnissen des Zensus 2022 (Stichtag: 15. Mai 2022) hervor, die nun vorliegen. Die Bevölkerungszahl der Hansestadt stieg damit in diesem Zeitraum um 6,1 Prozent. Bundesweit erhöhte sich die Bevölkerungszahl etwa halb so stark (plus 3,1 Pro­zent), so das Statistikamt Nord.

Zudem hat sich das Wachstum stark beschleunigt. Im Durchschnitt wuchs die Hansestadt seit dem Zensus 2011 um 9 513 Einwohner:innen pro Jahr. Zwischen dem Zensus 2011 und der vorherigen Volkzählung 1987 betrug der jahresdurchschnittliche Zuwachs nur 4 747 Einwoh­ner:innen.

Insgesamt lebten 1 811 343 Menschen zum Zensusstichtag in Hamburg. Während fast zwanzig Prozent der Bevölkerung bereits 65 Jahre und älter war, waren rund 17 Prozent Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre).

Mehr als 522 000 Menschen bzw. 28,9 Prozent aller Hamburger:innen verfügten nach den Er­gebnissen des Zensus 2022 über eine Einwanderungsgeschichte. In Deutschland betrug der Anteil 21,9 Prozent. Bei den allermeisten (445 152 Personen) beruhte die Einwanderungsge­schichte auf einer persönlichen Migrationserfahrung; die anderen sind Kinder und Jugendliche, bei denen beide Elternteile seit 1950 auf das heutige Staatsgebiet Deutschlands eingewandert sind. Eine ausländische Staatsangehörigkeit hatten 305 379 Personen (16,9 Prozent aller Ein­wohner:innen).

Mit dem Zensus 2022 wurden auch Strukturen der Haushalte ermittelt. Insgesamt gab es in Hamburg 954 977 Haushalte. In mehr als jedem zweiten dieser Haushalte wohnte nur eine Person (55,1 Prozent aller Haushalte). Damit liegt Hamburg bei den Singlehaushalten deutlich über dem Wert für Deutschland insgesamt (43,4 Prozent). Paare mit Kindern stellten in Hamburg 16,4 und Paare ohne Kinder 16,7 Prozent der Haushalte. Der Anteil alleinerziehender Elternteile belief sich in Hamburg auf 7,7 Prozent aller Haushalte und der der Mehrpersonen­haushalte (z. B. Wohngemeinschaften) auf 4,1 Prozent.

Ein Vergleich der Zensusergebnisse mit der Bevölkerungsfortschreibung zeigt, dass die bisher angenommenen Zahlen der Bevölkerungsfortschreibung überhöht waren. Die Bevölkerungs­fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 ging bisher von 1 875 180 Einwohner:innen Hamburgs aus (Stand 30.06.2022). Nach den Ergebnissen des Zensus 2022 muss die Bevöl­kerungsfortschreibung in Hamburg um 63 837 Menschen (minus 3,5 Prozent) nach unten an­gepasst werden. Eine neue Basis für die Bevölkerungsfortschreibung war eines der Hauptziele des Zensus 2022; ein Anpassungsbedarf war erwartet worden. Die Bevölkerungszahl ist Grund­lage mehrerer politischer Entscheidungen, bspw. basieren der Länderfinanzausgleich oder die Anzahl der Stimmen im Bundesrat darauf. Eine gesunkene Bevölkerungszahl hat jedoch nicht automatisch geringere Zuweisungen oder weniger Stimmen zur Folge.

Die Ergebnisse des Zensus 2022 werden von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder unter www.zensus2022.de (Externer Link) veröffentlicht. Im weiteren Verlauf der Veröffentlichungs­phase stellt das Statistikamt Nord weitere Daten für Hamburg und Schleswig-Holstein (u. a. Ergebnisse für Stadtteile und Gemeinden, Online-Karten) auf der Website des Amtes (Externer Link) zur Ver­fügung.

 

Fachlicher Kontakt:
Helma Landsberg
Telefon: 040 42831-1539
E-Mail: helma.landsberg@statistik-nord.de


Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle@statistik-nord.de
X: @StatistikNord (Externer Link)
Mastodon: @StatistikamtNord@norden.social (Externer Link)
LinkedIn: Statistikamt Nord (Externer Link)

Dokument herunterladen