Mehr Erwerbstätige

Statistik informiert ... Nr. 8/2012

Die Zahl der Erwerbstätigen in Hamburg ist im Jahr 2011 um 1,1 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010 gestiegen. Auch auf Bundesebene stieg die Erwerbstätigenzahl im zweiten Jahr nach der Wirtschaftskrise spürbar an. Deutschlandweit waren 1,3 Prozent mehr Menschen erwerbstätig, so das Statistikamt Nord.

Zum Wachstum in Hamburg trugen vor allem einige für die Hansestadt wichtige Dienstleistungsbereiche bei, insbesondere die Bereiche der Finanz- und Versicherungsdienstleister, das Gastgewerbe und der Einzelhandel.

In den produzierenden Wirtschaftsbereichen Hamburgs entwickelte sich die Erwerbstätigenzahl etwas weniger dynamisch. Im Baugewerbe und im Verarbeitenden Gewerbe erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen moderat.

In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent gestiegen und lag somit leicht unter dem Bundesdurchschnitt.

Damit zeigt sich nach den nur geringen Zuwächsen der beiden vorhergehenden Jahre eine etwas deutlichere Erholung von der Wirtschaftskrise. Insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe konnte erstmals wieder ein signifikanter Anstieg der Erwerbstätigenzahlen verzeichnet werden. Im Baugewerbe setzte sich der Wachstumstrend der letzten Jahre fort.

Besonders positive Entwicklungen konnten in den Dienstleistungsbereichen verzeichnet werden, insbesondere im Handel, im Gastgewerbe sowie bei den Unternehmensdienstleistern.

Diese vorläufigen Ergebnisse wurden vom Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, in dem alle Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie der Deutsche Städtetag vertreten sind, ermittelt.

Tabelle: siehe PDf-Dokument

Ansprechpartner:

Standort Hamburg:
Hergen Bruns
Telefon: 040 42831-1830
E-Mail: vgr-hh(at)statistik-nord(dot)de

Standort Kiel:
Dr. Hendrik Tietje
Telefon: 0431 6895-9196
E-Mail: vgr-sh(at)statistik-nord(dot)de

Dokument herunterladen