Zahl der Gewerbeanmeldungen rückläufig

Statistik informiert ... Nr. 34/2012

Im Jahr 2011 sind in Schleswig-Holstein 29 971 Gewerbe angemeldet worden, das sind acht Prozent weniger als 2010, so das Statistikamt Nord. 80 Prozent der Anmeldungen wurden zur Neugründung eines Gewerbes eingereicht (23 963). Weitere 3 597 Anmeldungen erfolgten aufgrund von Verlegung des Unternehmenssitzes aus anderen Gemeinden, 2 308 wegen Rechtsformwechsels, Gesellschaftereintritts, Erbfolge o. ä. und 103 wegen Umwandlung.
34 Prozent der Neugründungen entfielen auf die Wirtschaftsbereiche „Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“, „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“ und „Sonstige Dienstleistungen“. Im Bereich „Handel einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ erfolgten 23 Prozent der Neugründungen, elf Prozent im Baugewerbe und jeweils fünf Prozent in der Energieversorgung und im Gastgewerbe.
Mit 19 367 Anmeldungen machten neugegründete Kleinunternehmen bzw. Nebenerwerbsbetriebe wie in den Vorjahren den überwiegenden Teil der Neugründungen aus (81 Prozent). Die Zahl der angemeldeten Nebenerwerbsbetriebe sank gegenüber 2010 um 17 Prozent, die der angemeldeten Kleinunternehmen im Vollerwerb nahm um sechs Prozent ab.
Weiterhin wurden 4 596 Betriebsgründungen (Anmeldungen von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung) verzeichnet, im Mittel wurden 2011 in Schleswig-Holstein 1,6 Betriebe je 1 000 Einwohner gegründet. Diese Quote lag in den Kreisen Nordfriesland (2,3) und Stormarn (2,1) am höchsten, in den Kreisen Herzogtum Lauenburg (1,1) und Plön (1,2) hingegen am niedrigsten.
24 409 Anmeldungen (81 Prozent) entfielen auf Einzelunternehmen, Darunter wurden 35 Prozent von Frauen und 19 Prozent von Unternehmern mit ausländischer Staatsangehörigkeit eingereicht.
Die Zahl der Gewerbeabmeldungen ging im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf 25 729 zurück. 64 Prozent (16 396 Fälle) entfielen auf die vollständige Aufgabe von Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetrieben und 15 Prozent (3 794 Abmeldungen) auf Betriebsaufgaben, sechs Prozent weniger als 2010. In weiteren 3 334 Fällen erfolgte die Abmeldung wegen Fortzugs aus der bisherigen Sitzgemeinde. Erbfolge, Kauf, Wechsel der Rechtsform, Gesellschafteraustritt oder Umwandlungen waren in 2 205 Fällen Anlass für eine Abmeldung.

Ansprechpartnerin:

Eva Koenig
Telefon: 0431 6895-9240
E-Mail: eva.koenig(at)statistik-nord(dot)de

Dokument herunterladen