Abgeschwächtes Wirtschaftswachstum

Statistik informiert ... nr. 42/2012

Gegenüber 2010 ist das Bruttoinlandsprodukt in Hamburg im Jahr 2011 nominal (in jeweiligen Preisen, ohne Preisbereinigung) um 2,2 Prozent gestiegen. Nach Bereinigung der Preisveränderungen stieg die Wirtschaftsleistung real um 1,4 Prozent, so das Statistikamt Nord.

Im Jahr zuvor betrug das reale Wirtschaftswachstum noch 3,4 Prozent und 2,1 Prozent im ersten Halbjahr 2011. Somit sank das Wirtschaftswachstum in Hamburg auch in der zweiten Jahreshälfte 2011. Hamburg liegt mit diesem Ergebnis deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von real drei Prozent. Allerdings fiel der wirtschaftliche Rückgang während der Wirtschaftskrise 2009 im eher dienstleistungsgeprägten Hamburg nicht so drastisch aus wie in anderen, eher industriell geprägten Bundesländern.

Das schwache Wirtschaftswachstum in Hamburg ist zu einem Großteil auf die Entwicklungen im Verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen. Einige technische Branchen (Maschinenbau, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen) mussten Rückgänge hinnehmen, die chemische sowie die pharmazeutische Industrie konnten dagegen deutlich zulegen. Das Hamburger Baugewerbe entwickelte sich ebenfalls sehr positiv.

Die in Hamburg besonders bedeutenden Dienstleistungsbereiche wuchsen eher verhalten. Während für die Handelsbranchen und das Gastgewerbe ein stabiles Wachstum verzeichnet werden konnte, war die Entwicklung im Bereich Verkehr und Lagerei deutlich zurückhaltender.

Weitere Informationen zur Entwicklung der Wirtschaftsleistung in den Bundesländern können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die hier vorgestellten Ergebnisse beruhen auf ersten vorläufigen Berechnungen des „Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“.

Weitere Informationen sind unter www.vgrdl.de zu finden.

Tabelle: siehe PDF-Dokument

Ansprechpartner:

Hergen Bruns
Telefon: 040 42831-1830
E-Mail: vgr-hh(at)statistik-nord(dot)de

Dokument herunterladen