5 999 fertiggestellte Wohnungen

Statistik informiert … Nr. 55/2024

Im Jahr 2023 sind in Hamburg 5 999 neue Wohnungen fertiggestellt worden. Das sind 3 235 Wohnungen bzw. 35 Prozent weniger als im Jahr 2022 und ist der niedrigste Wert seit 2012 (3 793 Wohnungen), so das Statistikamt Nord. Insgesamt entstanden dadurch 501 650 Quad­ratmeter (m²) neue Wohnfläche. Das sind 268 450 m² weniger als im Vorjahr (minus 34,9 Pro­zent). Unter den neu gebauten Wohnungen befanden sich 1 907 Eigentumswohnungen (Vor­jahr: 2 562 Wohnungen).

5 682 der Wohnungen entstanden in neu gebauten Gebäuden, weitere 317 Wohnungen wur­den durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden geschaffen.

Von den Wohnungen in neu gebauten Gebäuden entstand der Großteil (4 481 Wohnungen bzw. 78,9 Prozent) im sog. Geschosswohnungsbau (Gebäude mit drei und mehr Wohnungen). Weitere 887 Wohnungen (15,6 Prozent) befanden sich in Ein- und Zweifamilienhäusern. Dar­über hinaus wurden 252 Wohnungen (4,4 Prozent) in Wohnheimen und 62 Wohnungen (1,1 Prozent) in Nichtwohngebäuden (zum Beispiel Büro- und Betriebsgebäude) fertig gestellt. Die durchschnittliche Größe der im Neubau geschaffenen Wohnungen stieg leicht auf 82,1 m² (Vorjahr: 81,7 m²).

Im Jahr 2023 wurden Baugenehmigungen für 5 257 Wohnungen erfasst. Das sind 42,9 Prozent weniger als im Vorjahr.

Zum Stichtag 31.12.2023 befanden sich insgesamt 24 404 Wohnungen in 4 098 Gebäuden im sog. Bauüberhang. Die Baugenehmigungen für 196 Wohnungen waren erloschen. Im Neubau waren 9 526 Wohnungen noch nicht begonnen, 7 772 Wohnungen waren bereits begonnen, jedoch noch nicht unter Dach, 5 487 Wohnungen waren bereits unter Dach.

Hinweise:
Eigentumswohnungen sind Wohneinheiten, die per Eintragung im Wohnungsgrundbuch als sol­che gekennzeichnet werden. Maßgebend ist die Absicht des Bauherrn oder der Bauherrin zum Zeitpunkt der Baugenehmigung. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass ein Teil oder alle der im Grundbuch als Eigentumswohnungen nachgewiesenen Wohnungen später in die Vermie­tung gehen.

Die Bautätigkeitsstatistik erfasst keine Daten zum öffentlich geförderten Wohnraum (Sozialwoh­nungen).

Der Bauüberhang erfasst Angaben zum Baufortschritt am Jahresende. Es wird unterschieden, ob das Bauvorhaben begonnen wurde, wie weit der Bauzustand („unter Dach“ oder „noch nicht unter Dach“) fortgeschritten ist oder ob die Baugenehmigung erloschen ist.

Weitere Ergebnisse zum Wohnungsbau nach Bundesländern veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer Pressemitteilung (Externer Link).

Grafik: siehe PDF-Dokument

 

Fachlicher Kontakt:
Dr. Isabel Lupold
Telefon: 040 42831-1636
E-Mail: bautaetigkeit@statistik-nord.de


Pressestelle:
Alice Mannigel
Telefon: 040 42831-1847
E-Mail: pressestelle@statistik-nord.de
X: @StatistikNord (Externer Link)
Mastodon: @StatistikamtNord@norden.social (Externer Link)
LinkedIn: Statistikamt Nord (Externer Link)

Dokument herunterladen