Sozialleistungen in Schleswig-Holstein 2011

Weniger junge Hilfeempfängerinnen und -empfänger
Statistik informiert ... Nr. 182/2012

Wohngeld in den Kreisen Schleswig-Holsteins 2011

Wohngeldbezugsquote in den Städten am höchsten
Statistik informiert ... Nr. 181/2012

Sozialleistungen für Kinder in Hamburg 2011

Weniger Kinder auf Unterstützung angewiesen
Statistik informiert ... Nr. 166/2012

Jugendhilfe in Hamburg 2011

Mehr junge Menschen in Pflegefamilien
Statistik informiert ... Nr. 163/2012

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2011

Zahl der jungen Menschen in Pflegefamilien erneut gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 164/2012

Kindertagesbetreuung in Hamburg 2012

Mehr als ein Drittel der unter Dreijährigen in Tagesbetreuung
Statistik informiert ... Nr. 156/2012

Kindertagesbetreuung in Schleswig-Holstein 2012

Ein Viertel aller Kleinkinder in Tagesbetreuung
Statistik informiert ... Nr. 157/2012

Sozialleistungsbezug in Hamburg 2011

Zahl der Empfängerinnen und Empfänger gesunken
Statistik informiert ... Nr. 136/2012

Asylbewerberleistungen in Hamburg 2011

Ausgaben um drei Prozent gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 128/2012

Asylbewerberleistungen in Schleswig-Holstein 2011

Ausgaben für Asylbewerberinnen und -bewerber gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 129/2012

Adoptionen in Hamburg 2011

Adoptionen überwiegend durch Stiefmutter bzw. -vater
Statistik informiert ... Nr. 113/2012

Adoptionen in Schleswig-Holstein 2011

Zahl der adoptierten Kinder rückläufig
Statistik informiert ... Nr. 114/2012

Wohngeldbezug in Hamburg 2011

Zahl der Empfängerhaushalte um acht Prozent zurückgegangen
Statistik informiert ... Nr. 109/2012

Wohngeldbezug in Schleswig-Holstein 2011

Sieben Prozent weniger Empfängerhaushalte
Statistik informiert ... Nr. 110/2012

Wohngeldbezug in Schleswig-Holstein 2011

Sieben Prozent weniger Empfängerhaushalte
Statistik informiert ... Nr. 110/2012

Grundsicherung für alte Menschen in Hamburg 2011

Sechs Prozent mehr Hilfeempfänger
Statistik informiert ... Nr. 105/2012

Grundsicherung für alte Menschen in Schleswig-Holstein 2011

Zahl der Unterstützten um sechs Prozent gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 106/2012

Sozialleistungen in den Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins 2010

Trotz leichtem Rückgang: Jedes dritte Kind unter sieben Jahren in den kreisfreien Städten auf staatliche Unterstützung angewiesen
Statistik informiert ... SPEZIAL I/2012

Kinder in Tageseinrichtungen in Hamburg 2011

Deutsch bei 40 Prozent der Kinder ausländischer Herkunft vorrangige Sprache in der Familie
Statistik informiert ... Nr. 53/2012

Kinder in Tageseinrichtungen in Schleswig-Holstein 2011

Deutsch bei weniger als der Hälfte der Kinder ausländischer Herkunft vorrangige Sprache in der Familie
Statistik informiert ... Nr. 54/2012

Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen in Schleswig-Holstein 2010

Jeder vierte Ausländer auf Sozialleistungen angewiesen
Statistik informiert ... Nr. 51/2012

Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen in Hamburg 2010

Mehr als ein Viertel der ausländischen Bevölkerung auf Sozialleistungen angewiesen
Statistik informiert ... Nr. 52/2012

Asylbewerberleistungen in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010

Zahl der Empfängerinnen und Empfänger gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 27/2012

Mieterhaushalte mit Wohngeldbezug in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010

Mieten um zwei Prozent gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 18/2012

Kindertageseinrichtungen in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011

Mehr Kinder in Ganztagsbetreuung
Statistik informiert ... Nr. 13/2012

Jugendhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010

Deutlich mehr Minderjährige in Heimerziehung
Statistik informiert ... Nr. 12/2012

Tagesbetreuung von Kleinkindern in den Hamburger Bezirken 2011

Besuchsquote in Eimsbüttel am höchsten, in Harburg am niedrigsten
Statistik informiert ... Nr. 6/2012

Jugendhilfe in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010

Kosten für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen gestiegen
Statistik informiert ... Nr. 3/2012

Wohngeld in Schleswig-Holstein 2010

Mehr Empfängerinnen und Empfänger
Statistik informiert ... Nr. 2/2012